Abendländisches Schisma

Abendländisches Schisma
Großes Schisma; Großes Abendländisches Schisma

* * *

Abendländisches Schịsma
 
[auch 'sçɪsma], die Kirchenspaltung der lateinischen Kirche von 1378 bis 1417. Das abendländische Schisma wurde durch die Doppelpapstwahl von 1378 (Urban VI. in Rom, Klemens VII. in Avignon) ausgelöst und hatte zur Folge, dass die abendländische Kirche durch zwei Päpste regiert wurde, die in Rom (Urban VI., Bonifatius IX., Innozenz VII., Gregor XII.) und Avignon (Klemens VII., Benedikt XIII.) residierten. Das 1409 zur Beendigung des Schismas einberufene Konzil von Pisa setzte Benedikt XIII. und Gregor XII. ab und wählte Alexander V. zum Papst, der sich jedoch nicht gegen sie durchsetzen konnte. Zur Wiederherstellung der kirchlichen Einheit veranlasste König Siegmund 1414 die Einberufung des Konzils von Konstanz. Die gegenüber allen drei Päpsten erhobene Rücktrittsforderung wurde unterschiedlich aufgenommen: Zunächst zum Rücktritt bereit, verweigerte Johannes XXIII., der Nachfolger Alexanders V., diesen, worauf er am 29. 5. 1415 abgesetzt wurde; Gregor XII. erklärte am 4. 7. 1415 seinen Amtsverzicht; Benedikt XIII. wurde nach erfolglosen Verhandlungen am 26. 7. 1417 abgesetzt. Mit der Wahl Martins V. am 11. 11. 1417 war das abendländische Schisma im kirchenrechtlichen Sinn beendet. Benedikt hielt jedoch von Spanien aus seinen Anspruch aufrecht; nach seinem Tod wählten seine Anhänger mit Klemens VIII. und Benedikt XIV. noch zwei Gegenpäpste, sodass das abendländische Schisma faktisch erst mit dem Tod des Letzteren 1430 beendet war.
 
 
G. Tellenbach: Die große Spaltung der abendländ. Kirche (Heidelberg 1934);
 W. Ullmann: The origins of the Great Schism (London 1948).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendländisches Schisma — Historische Karte des abendländischen Schismas Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Spaltung innerhalb der Lateinischen Kirche. Es ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendländisches Schisma: Kirchenspaltung —   Die große abendländische Kirchenspaltung (Schisma) entstand, als sich das Papsttum nach über siebzigjährigem Aufenthalt im französischen Avignon anschickte, auf Dauer nach Rom zurückzukehren. Als Papst Gregor XI., der bereits 1377 seine… …   Universal-Lexikon

  • Abendländisches Schisma: Päpste in Rom, Avignon und Pisa —   Nach dem Tod Gregors XI. in Rom am 27. März 1378 wuchsen die Spannungen. Die Römer forderten einen der Ihren oder zumindest einen Italiener zum Papst, favorisierten wohl Giacomo Orsini. Das am 7. April zusammengetretene Konklave mit 16… …   Universal-Lexikon

  • Großes Abendländisches Schisma — Historische Karte des abendländischen Schismas Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Spaltung innerhalb der Lateinischen Kirche. Es ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes abendländisches Schisma — Historische Karte des abendländischen Schismas Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Spaltung innerhalb der Lateinischen Kirche. Es ist nicht zu verwechseln mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Abendländisches Schisma — Großes Schisma; Abendländisches Schisma …   Universal-Lexikon

  • Großes Schisma — Abendländisches Schisma; Großes Abendländisches Schisma; Griechisches Schisma; Morgenländisches Schisma …   Universal-Lexikon

  • Grosses Schisma — Der Name Großes Schisma bezeichnet: Das Morgenländische Schisma zwischen der orthodoxen Kirche und der Römisch Katholischen Kirche im Jahr 1054. Das Abendländische Schisma zur Zeit des Konzils von Konstanz zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Schisma — Der Name Großes Schisma bezeichnet: Das Morgenländische Schisma zwischen der orthodoxen Kirche und der Römisch Katholischen Kirche im Jahr 1054. Das Abendländische Schisma zur Zeit des Konzils von Konstanz zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Konzil — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel geht nur auf die innerkirchlichen Aspekte des Konzils ein und blendet die weltlichen fast völlig aus. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”